Verwenden Sie für ihre Gartenarbeit Akku Gartengeräte wie eine Akku-Heckenschere, eine Akku-Hochheckenschere oder einen Akku-Hochentaster. Akku Geräte sind leichter, damit Sie ihre Arbeiten kraft schonend verrichten.

Akku Gartengeräte sind Geräte für die Gartenarbeit, die mit wiederaufladbaren Batterien betrieben werden. Im Vergleich zu traditionellen benzin- oder strombetriebenen Geräten mit einem läßtigen Kabel bieten sie mehrere Vorteile:

  1. Umweltfreundlichkeit: Akku-Gartengeräte produzieren im Betrieb keine Emissionen, was sie umweltfreundlicher macht als benzinbetriebene Geräte. 
  2. Geringe Lärmbelastung: Sie sind im Allgemeinen leiser als benzinbetriebene Geräte, was die Lärmbelastung in Wohngebieten reduziert. 
  3. Benutzerfreundlichkeit: Da sie keine Kabel haben, sind Akku-Gartengeräte leicht zu handhaben und bieten mehr Bewegungsfreiheit. 
  4. Wartungsarm: Im Vergleich zu benzinbetriebenen Geräten erfordern sie weniger Wartung, da sie keine regelmäßige Inspektion des Motors oder den Austausch von Zündkerzen erfordern. 
  5. Vielseitigkeit: Akku-Gartengeräte sind in einer Vielzahl von Typen erhältlich, darunter Rasenmäher, Heckenscheren, Laubbläser, Motorsensen, Kettensägen und mehr. Diese Vielseitigkeit ermöglicht es den Benutzern, eine ganze Reihe von Gartenarbeiten mit nur einem Akkusystem zu erledigen. 
  6. Geringere Betriebskosten auf lange Sicht: Obwohl die anfänglichen Kosten für Akku-Gartengeräte möglicherweise höher sind als bei einigen benzinbetriebenen Geräten, können sich die geringeren Betriebskosten im Laufe der Zeit auszahlen, insbesondere wenn die Batterien länger halten und die Wartungskosten niedriger sind.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Leistung von Akku-Gartengeräten je nach Marke, Modell und Batteriekapazität variieren kann. Für größere Gärten oder anspruchsvollere Aufgaben ist möglicherweise eine größere Batteriekapazität oder ein Ersatzakku erforderlich, um die Arbeit ohne Unterbrechungen zu erledigen.

Unsere Akku Gartengeräte:

Akku-Heckenschere

Akku Gartengeräte - Akku-Heckenschere ine Heckenschere ist ein unverzichtbares Werkzeug für die Pflege von Hecken und Sträuchern im Garten. Es gibt verschiedene Arten von Heckenscheren, die für unterschiedliche Zwecke und Einsatzbereiche geeignet sind. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Arten und Merkmale:

Merkmale einer Heckenscheren:

  1. Akku-Heckenschere:
    • Vorteile:
      • Kabellos und flexibel, keine Einschränkung durch ein Stromkabel.
      • Ideal für größere Flächen oder Hecken, die weiter von Stromquellen entfernt sind.
      • Leicht und einfach zu handhaben.
    • Nachteile:
      • Akkulaufzeit ist begrenzt, oft nur 30 bis 90 Minuten.
      • Akku muss regelmäßig geladen werden, was bei längeren Einsätzen unterbrechen kann.

Wichtige Merkmale:

  • Schnittlänge: Die Schnittlänge bezieht sich auf die Länge der Klinge. Eine längere Klinge ermöglicht es, größere Flächen in kürzerer Zeit zu schneiden, kann aber schwerer zu handhaben sein. Kürzere Klingen sind besser für detaillierte Schnitte.
  • Schnittstärke: Dies gibt an, wie dicke Äste die Heckenschere schneiden kann. Für dichte oder alte Hecken sind Modelle mit einer hohen Schnittstärke (etwa 20-25 mm) zu empfehlen.
  • Gewicht: Leichtere Heckenscheren sind einfacher und ermüdungsfreier zu handhaben. Besonders bei längeren Arbeiten ist das Gewicht ein entscheidender Faktor.
  • Ergonomie: Eine gute Heckenschere sollte ergonomisch geformte Griffe haben, um die Handgelenke zu schonen. Anti-Vibrations-Systeme und gut ausbalancierte Geräte erhöhen den Komfort bei längeren Einsätzen.

Sicherheitsmerkmale:

  • Messerstopp: Moderne Heckenscheren haben einen Messerstopp, der das Gerät sofort stoppt, sobald man den Auslöser loslässt.
  • Handschutz: Viele Modelle haben einen Schutz für die Hände, der verhindert, dass man in die Nähe der Klinge gerät.
  • Kabelhalterung: Elektrische Modelle verfügen oft über eine Kabelzugentlastung, die das versehentliche Ausstecken des Kabels verhindert.

Wartung:

  • Klingenpflege: Die Klingen sollten regelmäßig geschärft und mit speziellem Öl behandelt werden, um sie vor Korrosion zu schützen.
  • Reinigung: Nach dem Gebrauch sollte die Heckenschere von Pflanzensäften und Schmutz befreit werden, um eine reibungslose Funktion zu gewährleisten.
  • Benzin-Modelle: Diese erfordern eine regelmäßige Wartung des Motors, wie den Wechsel des Benzin-Luft-Gemisches oder der Zündkerzen.

Fazit:

Die Wahl der richtigen Heckenschere hängt von der Größe und Art der Hecke sowie von Ihren persönlichen Präferenzen ab. Während manuelle Heckenscheren für kleinere Aufgaben ausreichen, bieten Akku-, Elektro- und Benzin-Modelle die nötige Leistung und Flexibilität für größere Gärten und anspruchsvollere Arbeiten.

Akku-Hochheckenschere

Akku Hochheckenschere - Akku Gartengeräte Eine Hochheckenschere ist ein praktisches Gartengerät, das speziell für das Schneiden von hohen Hecken entwickelt wurde. Sie ermöglicht es, auch schwer zugängliche Stellen zu erreichen, ohne auf eine Leiter steigen zu müssen, was die Arbeit sicherer und effizienter macht. Hier sind die Hauptmerkmale und Vorteile einer Hochheckenschere:

Merkmale einer Hochheckenschere:

  1. Teleskopstange: Hochheckenscheren sind oft mit einer Teleskopstange ausgestattet, die es ermöglicht, die Länge des Geräts anzupassen. So können auch Hecken bis zu einer Höhe von 3-4 Metern bequem vom Boden aus geschnitten werden.
  2. Schwenkbarer Schneidkopf: Viele Modelle verfügen über einen schwenkbaren Schneidkopf, der es erlaubt, den Winkel der Schneidklingen anzupassen, um an verschiedene Winkel der Hecke heranzukommen. Das ist besonders hilfreich bei hohen und breiten Hecken.
  3. Leichtes Gewicht: Trotz ihrer Länge sind Hochheckenscheren häufig aus leichtem Material gefertigt, um die Arbeit so wenig ermüdend wie möglich zu gestalten. Viele Modelle sind aus Aluminium oder leichtem Kunststoff.
  4. Motorisierung:
    • Elektrisch: Elektrische Hochheckenscheren sind sehr beliebt, da sie leistungsstark und wartungsarm sind. Es gibt sowohl Modelle mit Kabel als auch mit Akku, was mehr Bewegungsfreiheit ermöglicht.
    • Akku: Akkubetriebene Hochheckenscheren bieten die größte Mobilität. Sie sind kabellos und erlauben das Arbeiten an jeder Stelle im Garten, ohne sich um Kabel oder Verlängerungsschnüre sorgen zu müssen.
    • Benzinmotor: Für besonders große und robuste Hecken gibt es auch benzinbetriebene Hochheckenscheren, die besonders leistungsstark sind. Diese Modelle sind jedoch schwerer und lauter als elektrische Varianten.

Vorteile der Hochheckenschere:

  • Sicherheit: Da keine Leiter benötigt wird, wird die Unfallgefahr reduziert.
  • Effizienz: Sie ermöglicht das Arbeiten an schwer erreichbaren Stellen, ohne das Gerät ständig umstellen zu müssen.
  • Komfort: Durch die lange Reichweite können Sie komfortabel vom Boden aus arbeiten und die Hecke in einem gleichmäßigen Schnitt halten.

Wofür eignet sich eine Hochheckenschere?

  • Hohe Hecken: Ideal für Hecken mit einer Höhe von über 2 Metern.
  • Breite Hecken: Durch die lange Reichweite lassen sich auch breitere Hecken bequem bearbeiten.
  • Rückschnitt: Geeignet für den regelmäßigen Formschnitt sowie für Rückschnittarbeiten an Hecken, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Form ungleichmäßig wird.

Mit einer Hochheckenschere lassen sich die Schnittarbeiten im Garten besonders sicher und effizient gestalten, vor allem, wenn es um große Hecken geht, die mit gewöhnlichen Heckenscheren schwer zu erreichen sind.

Akku-Hochentaster

Akku Hochentaster - Akku Gartengeräte Ein Hochentaster ist ein spezialisiertes Gartengerät, das für das Beschneiden von Ästen in großer Höhe verwendet wird. Ähnlich wie bei einer Hochheckenschere ermöglicht der Hochentaster es dem Benutzer, Äste sicher und effizient vom Boden aus zu schneiden, ohne auf eine Leiter steigen zu müssen.

Merkmale eines Hochentasters:

  1. Teleskopstange:
    • Hochentaster sind in der Regel mit einer Teleskopstange ausgestattet, die ausgefahren werden kann, um schwer erreichbare Äste in großer Höhe zu schneiden. Diese Teleskopstangen reichen oft bis zu 3-4 Metern oder mehr, sodass Sie auch höhere Baumkronen erreichen.
  2. Schneidwerkzeug:
    • Am Ende der Teleskopstange befindet sich eine Kettensäge oder eine Astschere, die für das Schneiden dicker Äste ausgelegt ist. Bei Kettensägenmodellen wird der Ast durch die rotierende Kette zersägt, was sich besonders für dicke und robuste Äste eignet.
  3. Motorisierung:
    • Akku-Hochentaster: Sehr beliebt, da sie kabellos sind und maximale Bewegungsfreiheit bieten. Sie eignen sich besonders für kleinere bis mittelgroße Gartenarbeiten und haben den Vorteil eines leisen Betriebs.
    • Elektrische Hochentaster: Diese Geräte sind kabelgebunden und bieten eine kontinuierliche Leistung. Sie sind ideal für Gärten, in denen eine Stromquelle leicht erreichbar ist.
    • Benzinbetriebene Hochentaster: Diese Modelle bieten die höchste Leistung und sind ideal für größere Bäume oder professionellen Einsatz. Sie sind jedoch lauter und schwerer als elektrische Modelle.
  4. Schwenkbarer Schneidkopf:
    • Viele Hochentaster haben einen schwenkbaren Schneidkopf, der es ermöglicht, den Schneidwinkel anzupassen. So kann man auch an schwierigen Stellen arbeiten, ohne die Position verändern zu müssen.
  5. Leichtes Gewicht:
    • Obwohl Hochentaster oft eine verlängerte Reichweite haben, sind sie aus leichten Materialien wie Aluminium oder Kunststoff gefertigt, um das Gewicht zu reduzieren und längeres Arbeiten zu erleichtern.

Vorteile eines Hochentasters:

  • Sicherheit: Durch das Arbeiten vom Boden aus wird das Unfallrisiko durch den Verzicht auf Leitern erheblich verringert.
  • Effizienz: Erlaubt das schnelle und gezielte Beschneiden von Ästen in großer Höhe, ohne dass eine zusätzliche Ausrüstung wie Leitern oder Gerüste notwendig ist.
  • Komfort: Die Möglichkeit, hochgelegene Äste ohne körperliche Belastung zu erreichen, macht das Beschneiden von Bäumen einfacher und bequemer.
  • Vielseitigkeit: Hochentaster können in verschiedenen Garten- und Forstarbeiten eingesetzt werden, sei es das Beschneiden von Obstbäumen, das Entfernen toter Äste oder das Zurückschneiden von Bäumen, um den Garten zu pflegen.

Wofür eignet sich ein Hochentaster?

  • Baumrückschnitt: Ideal, um überhängende Äste oder zu dichte Kronen von Bäumen zu lichten.
  • Pflege von Obstbäumen: Zum Beispiel zum Entfernen von unerreichbaren Ästen oder zum Beschneiden der Baumkrone, um das Wachstum zu fördern.
  • Entfernung von Totholz: Der Hochentaster ermöglicht es, abgestorbene Äste in sicherem Abstand zu entfernen.

Ein Hochentaster ist somit ein äußerst nützliches Werkzeug für die Gartenarbeit, insbesondere wenn es darum geht, Bäume zu pflegen und Äste in großer Höhe sicher und ohne viel Aufwand zu schneiden.

Akku-Kettensäge

Akku Kettensäge - Akku Gartengeräte

Eine Kettensäge ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das hauptsächlich zum Schneiden von Holz verwendet wird. Sie besteht aus einem Motor, der eine endlose, mit scharfen Zähnen besetzte Kette antreibt, die um eine Führungsschiene läuft. Kettensägen werden sowohl für den professionellen Einsatz in der Forstwirtschaft als auch für Garten- und Heimwerkerarbeiten verwendet, etwa beim Fällen von Bäumen, Zerkleinern von Stämmen oder dem Entasten.

Arten von Kettensägen:

  1. Akkubetriebene Kettensägen:
    • Vorteile: Diese Modelle kombinieren die Mobilität einer benzinbetriebenen Kettensäge mit der geringen Geräuschentwicklung und dem geringeren Wartungsaufwand einer elektrischen Kettensäge. Ideal für leichtere bis mittelschwere Arbeiten im Garten, wie das Schneiden von Ästen und kleineren Bäumen.
    • Nachteile: Die Akkulaufzeit ist begrenzt, und für größere Projekte sind möglicherweise mehrere Akkus erforderlich.
  2. Mini-Kettensägen:
    • Vorteile: Kompakte und leichtere Modelle, die sich hervorragend für präzise Schnitte und kleinere Gartenarbeiten wie das Beschneiden von Ästen eignen. Sie sind einfacher zu handhaben und auch für Anfänger gut geeignet.
    • Nachteile: Nicht für schwere Arbeiten oder das Fällen größerer Bäume geeignet.

Aufbau einer Kettensäge:

  1. Motor: Der Motor treibt die Kette an und kann entweder durch Benzin, Strom oder einen Akku betrieben werden.
  2. Führungsschiene: Die Führungsschiene bestimmt die Länge der Schnitte und ist die Basis, auf der die Kette läuft. Je länger die Schiene, desto größere Schnitte können gemacht werden.
  3. Sägekette: Die Kette ist mit scharfen Schneidzähnen besetzt, die das Holz durchtrennen. Die Kette muss regelmäßig geschärft werden, um saubere Schnitte zu gewährleisten.
  4. Öltank: Kettensägen verfügen über einen Öltank, um die Kette während des Betriebs zu schmieren und Überhitzung zu vermeiden. Das Öl wird automatisch auf die Kette aufgetragen.
  5. Kettenbremse: Ein Sicherheitsmerkmal, das die Kette sofort stoppt, wenn ein Rückschlag (Kickback) auftritt.

Anwendungsbereiche einer Kettensäge:

  • Baumfällung: Kettensägen sind das primäre Werkzeug, um Bäume zu fällen. Größere, leistungsstärkere Modelle werden für das Fällen dicker Bäume verwendet.
  • Entasten: Nachdem ein Baum gefällt wurde, wird die Kettensäge verwendet, um die Äste vom Stamm zu trennen.
  • Zersägen von Holz: Kettensägen sind ideal, um Baumstämme in kleinere Stücke zu schneiden, sei es für Brennholz oder den Abtransport.
  • Gartenpflege: Leichte und kompakte Modelle können für das Schneiden von Sträuchern, Ästen und zur allgemeinen Gartenpflege verwendet werden.

Sicherheitstipps für die Verwendung einer Kettensäge:

  • Schutzausrüstung tragen: Dazu gehören Schutzbrille, Gehörschutz, Schnittschutzhose, Handschuhe und festes Schuhwerk mit Stahlkappen.
  • Kickback vermeiden: Kickback tritt auf, wenn die Spitze der Führungsschiene auf etwas trifft und die Säge plötzlich nach oben oder hinten schießt. Eine Kettenbremse kann hier helfen, den Unfall zu verhindern.
  • Regelmäßige Wartung: Die Sägekette muss regelmäßig geschärft und gespannt werden. Auch der Ölstand sollte immer überprüft werden, um eine Überhitzung zu vermeiden.

Eine Kettensäge ist ein unverzichtbares Werkzeug für viele Garten- und Forstarbeiten. Mit der richtigen Wartung und Anwendung wird sie zu einem leistungsstarken und vielseitigen Helfer, der sowohl im professionellen Bereich als auch im privaten Gebrauch eine große Rolle spielt.

Akku-Laubbläser

Akku Laubbläser - Akku Gartengeräte Ein Laubbläser ist ein motorbetriebenes Gartengerät, das dazu dient, Laub, Gras und andere leichte Gartenabfälle durch einen starken Luftstrom zu bewegen und zu sammeln. Anstelle eines Besens oder Rechens erleichtert ein Laubbläser die Arbeit insbesondere auf größeren Flächen, wie Gärten, Einfahrten oder Gehwegen. Sie sind besonders nützlich im Herbst, wenn große Mengen an Laub anfallen.

Arten von Laubbläsern:

  1. Akkubetriebene Laubbläser:
    • Vorteile: Sie bieten Mobilität ohne den Lärm und die Abgase von Benzinmodellen. Sie sind leise, leicht und einfach zu handhaben. Ideal für kleinere bis mittelgroße Gärten.
    • Nachteile: Die Laufzeit ist durch die Akkukapazität begrenzt, weshalb sie für sehr große Flächen oder lange Einsätze weniger geeignet sind. Für größere Projekte sind möglicherweise Ersatzakkus notwendig.

Wichtige Funktionen:

  • Luftgeschwindigkeit: Bestimmt die Kraft, mit der der Laubbläser das Laub bewegt. Eine höhere Geschwindigkeit bedeutet mehr Leistung, um auch nasses oder schwereres Laub zu bewegen.
  • Luftvolumen: Misst, wie viel Luft pro Minute (in Kubikmetern) der Laubbläser bewegen kann. Ein höheres Luftvolumen ist besonders hilfreich für größere Flächen.
  • Laubsauger-Funktion: Viele Laubbläser bieten auch eine Sauger-Funktion. Sie saugen das Laub ein, häckseln es und sammeln es in einem Beutel. Diese Funktion spart Zeit beim Sammeln und Entsorgen von Laub.
  • Gewicht: Leichtere Modelle sind einfacher zu handhaben, besonders wenn sie über längere Zeit verwendet werden. Benzinbetriebene Laubbläser sind in der Regel schwerer als elektrische und akkubetriebene Modelle.

Einsatzmöglichkeiten:

  • Laub entfernen: Die Hauptfunktion eines Laubbläsers ist das effiziente Entfernen von Laub von Rasenflächen, Gehwegen, Einfahrten und Terrassen.
  • Reinigung von Wegen und Flächen: Neben Laub können auch kleinere Gartenabfälle, Grasreste oder Schmutz weggeblasen werden.
  • Rinnenreinigung: Mit speziellen Aufsätzen können einige Laubbläser auch zur Reinigung von Dachrinnen verwendet werden.

Sicherheitshinweise:

  • Gehörschutz: Da Laubbläser laut sein können, insbesondere benzinbetriebene Modelle, ist es ratsam, einen Gehörschutz zu tragen.
  • Augenschutz: Der starke Luftstrom kann Schmutz, Staub und kleine Partikel aufwirbeln. Eine Schutzbrille hilft, die Augen zu schützen.
  • Nutzung in Wohngebieten: In einigen Regionen gibt es strikte Lärmschutzvorschriften, die den Einsatz von Laubbläsern zu bestimmten Zeiten einschränken.

Umweltaspekte:

  • Lärmbelastung: Benzinbetriebene Laubbläser sind besonders laut und können in Wohngebieten als störend empfunden werden.
  • Abgasemissionen: Benzinmodelle erzeugen Abgase, die sowohl für die Umwelt als auch für die Gesundheit von Nachteil sein können. Akku- und elektrische Modelle sind deutlich umweltfreundlicher.

Ein Laubbläser erleichtert die Gartenarbeit erheblich und spart Zeit, besonders bei der Entfernung großer Mengen an Laub. Es ist jedoch wichtig, das richtige Modell für die jeweilige Gartenfläche und den spezifischen Bedarf auszuwählen.

Akku Motorsense oder Freischneider

Akku Gartengeräte - Akku Motorsense - Freischneider Eine Motorsense ist ein leistungsstarkes Gartengerät, das hauptsächlich für das Schneiden von dichtem Gras, Unkraut, Gestrüpp und sogar kleinen Sträuchern verwendet wird. Sie wird oft als Ergänzung zum Rasenmäher verwendet, besonders an schwer zugänglichen Stellen wie um Bäume, Zäune oder Mauern herum. Motorsensen kommen dort zum Einsatz, wo ein gewöhnlicher Rasenmäher nicht hinkommt oder nicht ausreicht.

Arten von Motorsensen:

  1. Akkubetriebene Motorsense:
    • Vorteile: Kombiniert die Bewegungsfreiheit der Benzinmodelle mit der Umweltfreundlichkeit der elektrischen Geräte. Sie sind leichter, leiser und einfacher zu bedienen. Gut geeignet für kleine bis mittlere Gärten.
    • Nachteile: Die Laufzeit ist durch die Akkukapazität begrenzt, weshalb sie nicht für den Dauereinsatz auf großen Flächen geeignet ist. Ersatzakkus könnten für längere Arbeiten notwendig sein.

Aufbau einer Motorsense:

  • Motor: Der Motor, der die Sense antreibt, sitzt entweder oben am Griff (bei benzinbetriebenen und größeren Geräten) oder nahe am Schneidwerkzeug (bei leichten elektrischen Modellen).
  • Schneidkopf: Der Schneidkopf kann entweder mit einem Faden (Nylonschnur) oder mit einem Messer ausgestattet sein:
    • Fadenschneider: Ideal für Gras und Unkraut, der flexible Faden zerschneidet sanft und ist gut geeignet, um Pflanzen und Hindernisse nicht zu beschädigen.
    • Messerklinge: Wird verwendet, um dickere Pflanzen, Gestrüpp oder kleinere Sträucher zu schneiden.
  • Griff: Meist ein ergonomisch geformter Griff mit Steuerungen für den Gashebel. Manche Modelle haben einen Doppelenker, der für eine bessere Kontrolle und Gewichtsverteilung sorgt.
  • Tragegurt: Schwerere Motorsensen werden oft mit einem Gurt geliefert, der das Gewicht gleichmäßig verteilt und die Arbeit erleichtert.

Wichtige Funktionen:

  • Leistung: Angegeben in Watt (bei elektrischen Modellen) oder in Kubikzentimetern (bei benzinbetriebenen Geräten). Mehr Leistung bedeutet, dass die Motorsense auch dickere Pflanzen und Gestrüpp schneiden kann.
  • Schnittbreite: Je größer die Schnittbreite, desto mehr Fläche kann in einem Durchgang geschnitten werden. Die Schnittbreite hängt oft vom Schneidwerkzeug (Faden oder Messer) ab.
  • Gewicht: Schwerere Geräte bieten oft mehr Leistung, sind jedoch anstrengender im Dauereinsatz. Ein Tragegurt hilft dabei, das Gewicht besser zu verteilen.
  • Vibration: Motorsensen können stark vibrieren, was bei längerer Nutzung ermüdend ist. Hochwertige Modelle verfügen über eine Vibrationsdämpfung, die den Komfort erhöht.

Einsatzbereiche:

  • Rasenkanten und schwer zugängliche Stellen: Motorsensen sind ideal, um Gras und Unkraut an Rändern und in Ecken zu trimmen, wo der Rasenmäher nicht hinkommt.
  • Schneiden von hohem Gras und Gestrüpp: Besonders in Gärten oder Flächen, die lange nicht gepflegt wurden, ist die Motorsense das ideale Werkzeug, um dichtes Gras und Sträucher zu schneiden.
  • Wiesen und Hanglagen: Auf unebenem Gelände oder an steilen Hängen, wo ein Rasenmäher schwer zu verwenden ist, zeigt die Motorsense ihre Vorteile.

Sicherheitshinweise:

  • Schutzkleidung: Bei der Arbeit mit der Motorsense sollten immer Schutzbrille, Handschuhe und festes Schuhwerk getragen werden. Bei lauten Benzinmodellen ist auch ein Gehörschutz ratsam.
  • Abstand zu Hindernissen: Achten Sie darauf, beim Schneiden einen sicheren Abstand zu festen Gegenständen wie Steinen, Zäunen oder Bäumen zu halten, um Beschädigungen am Schneidwerkzeug zu vermeiden.
  • Wartung: Regelmäßige Reinigung und Überprüfung des Schneidkopfes, besonders bei benzinbetriebenen Modellen, sind wichtig, um die Lebensdauer der Motorsense zu verlängern.

Umweltaspekte:

  • Abgasemissionen: Benzinbetriebene Motorsensen erzeugen Abgase, was sie umweltschädlicher macht. Akku- und elektrische Modelle sind hier eine umweltfreundlichere Alternative.
  • Lärmbelastung: Elektrische und akkubetriebene Modelle sind deutlich leiser als benzinbetriebene Varianten. Benzinbetriebene Motorsensen können gerade in Wohngebieten als störend empfunden werden.

Insgesamt ist die Motorsense ein vielseitiges Werkzeug, das bei der Pflege von Gärten und Grünflächen eine wertvolle Hilfe ist, insbesondere in Bereichen, die für andere Geräte schwer zugänglich sind.

Akku und Akku Ladegerät

Akku und Ladegerät - Akku Gartengeräte Ein Akku und Ladegerät-Set ist ein unverzichtbarer Bestandteil vieler akkubetriebener Gartengeräte und Werkzeuge, darunter Motorsensen, Heckenscheren, Laubbläser und mehr. Es ermöglicht die kabellose, flexible Nutzung dieser Geräte, ohne dass man auf eine nahegelegene Stromquelle angewiesen ist. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Merkmale, die bei der Auswahl eines Akkus und Ladegeräts zu beachten sind:

Akkutypen:

  1. Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion):
    • Vorteile:
      • Geringes Gewicht und hohe Energiedichte, was bedeutet, dass sie länger halten und mehr Leistung bieten.
      • Kein Memory-Effekt, d.h. sie müssen nicht vollständig entladen werden, bevor sie wieder aufgeladen werden können.
      • Lange Lebensdauer und kurze Ladezeiten.
    • Nachteile: Teurer in der Anschaffung im Vergleich zu älteren Akku-Technologien wie Nickel-Cadmium-Akkus.
  2. Nickel-Cadmium-Akkus (NiCd):
    • Vorteile:
      • Kostengünstiger und robuster, besonders bei extremen Temperaturen.
    • Nachteile:
      • Schwerer und weniger umweltfreundlich aufgrund der Cadmium-Komponente.
      • Haben einen Memory-Effekt, was bedeutet, dass die Akkulaufzeit bei unregelmäßigem Laden abnimmt.
  3. Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH):
    • Vorteile:
      • Höhere Kapazität als NiCd-Akkus und umweltfreundlicher.
    • Nachteile:
      • Anfälliger für Temperaturschwankungen und längere Ladezeiten im Vergleich zu Lithium-Ionen-Akkus.

Wichtige Merkmale von Akkus:

  • Kapazität (Ah): Die Kapazität eines Akkus wird in Amperestunden (Ah) angegeben. Je höher die Ah-Zahl, desto länger hält der Akku pro Ladung. Für leistungsintensive Gartengeräte, wie Motorsensen oder Kettensägen, sind Akkus mit einer Kapazität von 4 Ah oder mehr empfehlenswert.
  • Spannung (V): Die Spannung eines Akkus, gemessen in Volt (V), bestimmt die Leistungsfähigkeit des Geräts. Übliche Akkus für Gartengeräte haben eine Spannung von 18V, 36V oder sogar 40V für besonders leistungsstarke Modelle.
  • Ladezeiten: Die Ladezeiten variieren je nach Akku-Kapazität und Ladegerät. Schnellladegeräte können einen leeren Akku in etwa 30 Minuten bis zu einer Stunde vollständig aufladen, während Standardladegeräte zwei bis drei Stunden benötigen können.

Ladegeräte:

  1. Schnellladegeräte:
    • Vorteile: Laden den Akku in kürzerer Zeit auf, ideal für Arbeiten, die nicht lange unterbrochen werden sollen.
    • Nachteile: Können bei häufiger Nutzung den Akku schneller abnutzen und sind in der Regel teurer als Standardladegeräte.
  2. Standardladegeräte:
    • Vorteile: Schonender für den Akku und oft günstiger in der Anschaffung.
    • Nachteile: Längere Ladezeiten, was bei intensiver Nutzung hinderlich sein kann.
  3. Ladeanzeige:
    • Gute Ladegeräte verfügen über eine Ladeanzeige, die den aktuellen Ladestand des Akkus anzeigt. Dies hilft, den Akku rechtzeitig vom Ladegerät zu nehmen, um eine Überladung zu vermeiden, sofern keine automatische Abschaltung vorhanden ist.

Pflege und Wartung von Akkus:

  • Richtige Lagerung: Akkus sollten an einem trockenen und kühlen Ort gelagert werden. Extreme Hitze oder Kälte kann die Lebensdauer des Akkus verkürzen.
  • Teilweise Entladung: Lithium-Ionen-Akkus halten länger, wenn sie nicht ständig komplett entladen oder auf 100 % aufgeladen werden. Eine Aufladung bei etwa 20-30 % Restladung ist optimal.
  • Regelmäßige Nutzung: Akkus sollten regelmäßig genutzt werden, um ihre Kapazität zu erhalten. Wenn sie über längere Zeit nicht verwendet werden, empfiehlt es sich, sie auf etwa 50 % aufzuladen und dann zu lagern.

Umweltaspekte:

  • Recycling: Akkus enthalten Materialien wie Lithium, Nickel oder Cadmium, die schädlich für die Umwelt sein können. Es ist wichtig, alte oder defekte Akkus ordnungsgemäß zu entsorgen und nicht im Hausmüll zu entsorgen. Viele Fachhändler und Recyclingzentren bieten kostenlose Entsorgung an.
  • Energieeffizienz: Moderne Ladegeräte sind oft energieeffizienter und schalten automatisch ab, sobald der Akku vollständig aufgeladen ist, um Strom zu sparen und die Lebensdauer des Akkus zu verlängern.

Fazit:

Akkus und Ladegeräte sind essenziell für die Flexibilität und Mobilität von akkubetriebenen Gartengeräten. Durch die Wahl eines hochwertigen Akkus und eines passenden Ladegeräts können Sie die Effizienz und Lebensdauer Ihrer Gartengeräte maximieren. Moderne Lithium-Ionen-Akkus bieten die beste Kombination aus Leistung und Langlebigkeit, während Schnellladegeräte für häufige und längere Einsätze ideal sind.


Benutzen Sie für ihre Gartenarbeit Akku Gartengeräte wie einen Akku-Laubbläser, Akku-Heckenschere, eine Akku-Hochheckenschere, Akku-Kettensäge oder einen Akku-Hochentaster. Akku Geräte sind leichter, damit Sie ihre Arbeiten kraft schonend verrichten. Mit Akku Gartengeräten haben Sie eine sehr große Auswahl an Möglichkeiten.